Fortbildungen und Online-Workshops
zu Verschwörungserzählungen

Für Pädagogische Fachkräfte
und politische Bildner*innen
Unterstützung für Pädagog*innen
Wir möchten pädagogische Fachkräfte und politische Bildner*innen mit Fortbildungen und (Online-)Workshops zu Verschwörungserzählungen unterstützen. Unserer Erfahrung nach bietet es sich dabei in pädagogischen Kontexten besonders an, die Wirkweisen und Funktionen dieser Narrative zu analysieren und zu verstehen. Je nach Format des gewünschten Workshops können deshalb neben der Definition von Verschwörungserzählungen und ihren Merkmalen verschiedene Inhalte erarbeitet werden.
Thematische Auswahl
Die Fortbildungen und Workshops können beispielsweise die folgenden Themen beinhalten:
- Geschichte der Verschwörungserzählungen
- Sozialpsychologische Wirkweisen von Verschwörungserzählungen
- Einfluss sozialer Medien auf die Verbreitung von Verschwörungserzählungen
- Vertiefungen in den Bereichen Antisemitismus, Rechtsextremismus, Desinformation
- Pädagogischer Umgang mit Verschwörungserzählungen und -erzählenden
- Fragen zu Kindeswohl im Kontext von Verschwörungserzählungen
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte, politische Bildner*innen, Multiplikator*innen aus der Jugend(sozial)arbeit, Jugendverbandsarbeit und Jugendhilfe, Lehrkräfte sowie Ehrenamtliche
Arbeitsweise
Wir bemühen uns um eine wertschätzende und fehlerfreundliche Arbeitsatmosphäre, in der Fragen und Unsicherheiten Raum haben. Eine diskriminierungskritische Grundhaltung ist uns ebenso wichtig. Je nach Format wird die inhaltliche Auseinandersetzung mit Verschwörungserzählungen in verschiedenen analogen oder digitalen interaktiven Elementen vertieft. Die zielgruppengerechte Anknüpfung an das Vorwissen bzw. die Arbeitserfahrung der Teilnehmenden ist für uns zentral.
Referent*innen
Unsere Workshops werden von der Sozialpsychologin Jana Schneider in Zusammenarbeit mit von uns im Themenfeld weitergebildeten Multiplikator*innen konzipiert und durchgeführt.
Ort
Wir bieten sowohl analoge als auch digitale Workshop-Formate an und kommen dafür auch gerne in Ihre Einrichtung. Für den Fall, dass wir pandemiebedingt Workshops nicht in Präsenz durchführen können, können diese in der Regel auf Onlinekurse umgestellt werden. In den digitalen Workshops arbeiten wir mit der Software Zoom.
Zeitlicher Rahmen
Die Dauer der Fortbildung stimmen wir vorab mit Ihnen ab. Unabhängig davon, ob Sie einen zweistündigen Workshop bevorzugen oder eine Fortbildung, die sich über drei Tage verteilt, unterstützen wir Sie gerne bei Ihrem Vorhaben.
Kosten
Die Fortbildungen werden durch die Bundeszentrale für politische Bildung gefördert und sind deshalb kostenlos. Es können jedoch Honorarkosten entstehen, wenn ein*e von uns ausgebildete*r Multiplikator*in an der Konzipierung und Durchführung eines Workshops mitwirkt.
Sie möchten einen Workshop mit uns durchführen?
Bei Interesse an einem Workshop oder einer Fortbildung senden Sie uns bitte eine E-Mail mit Ihren Wünschen zu Format, Dauer und Inhalt und Veranstaltungsort an fave@cultures-interactive. Gibt es etwas, das wir in Bezug auf Sie oder Ihre Arbeit wissen sollten? Dann teilen Sie uns das gerne mit. Alle Informationen werden selbstverständlich vertraulich behandelt.
Netzwerk „Fachkräfte gegen Verschwörungserzählungen“
Multiplikator*innen vernetzen und stärken
Der Umgang mit Verschwörungserzählungen kann sehr herausfordernd sein. Gerade deshalb ist eine interdisziplinäre Zusammenarbeit verschiedener Akteur*innen wichtig, die sich beruflich oder ehrenamtlich mit diesem Thema beschäftigen. Für eine starke Zusammenarbeit organisieren wir deshalb ein Netzwerk von pädagogischen Fachkräften, politischen Bildner*innen und Wissenschaftler*innen mit dem Ziel des interdisziplinären Austauschs und des kollegialen Lernens im Themenfeld.
Interdisziplinärer Austausch
Um die Zusammenarbeit der Fachkräfte zu stärken, richten wir alle drei Monate Vernetzungsveranstaltungen aus. Insbesondere mit den Fachkräften, die die Weiterbildung als Multiplikator*in in Jugend(sozial)arbeit und Erwachsenenbildung im Bereich Verschwörungserzählungen abgeschlossen haben, streben wir eine nachhaltige Kooperation an.
Sie möchten Teil des Netzwerks werden?
Bei Interesse melden Sie sich gerne für unseren Newsletter an, in dem wir regelmäßig Netzwerkveranstaltungen und Austauschmöglichkeiten ankündigen. Oder Sie schreiben eine E-Mail mit Informationen zu Ihnen und Ihrer Institution an fave@cultures-interactive.